Die Pandemie hat allen viel zugemutet, allerdings nicht in derselben Weise. In vielen gesellschaftlichen Bereichen wurden Schieflagen und Handlungsbedarfe offengelegt, die vielfach schon vor Corona vorhanden waren. Es verwundert deshalb nicht, dass viele Menschen den Wunsch nach Orientierung und Halt haben, und Sinn-Fragen neu gestellt werden.
Um diese Lage genauer zu untersuchen, haben sich die Evangelische Zukunftswerkstatt „midi“, die Diakonie Deutschland, das größte christliche Gesundheitsunternehmen AGAPLESION gAG, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf Spurensuche begeben. Im Zentrum: das Lebensgefühl der Menschen während der Pandemie.
In drei Befragungswellen wurden 50 Menschen in Deutschland ein Jahr lang begleitet. Als Ergebnis liegt erstmals eine Langzeitstudie im deutschsprachigen Raum vor, die einen Blick auf das Lebensgefühl in allen Phasen der Pandemie ermöglicht.
Ein Anliegen der Studie war es, dem Wahrnehmen und Zuhören Raum zu geben und sich zunächst mit voreiligen Interpretationen und Deutungsversuchen zurückzuhalten.
Eingangs widmet sich die Studie in verdichtet beschriebener Form der Wahrnehmung und dem Erleben der Pandemie aus Sicht der Befragten. Die Gemütslage der Menschen während der Pandemie wird in drei Schritten im Zeitraum zwischen Frühjahr 2020 bis 2021 nachgezeichnet.
Herzstück der Studie ist die Typologie eines ambivalenten Lebensgefühls, das anhand von acht Corona-Personae veranschaulicht wird. Mit pointierten Zuspitzungen wurde versucht, das Lebensgefühl dieser Corona-Personae einzufangen: Achtsame, Ausgebrannte, Denker*innen, Empörte, Erschöpfte, Genügsame, Mitmacher*innen und Zuversichtliche.
Danach wird der Charakter des Lebensgefühls Corona anhand einzelner Themen wie Social Distancing, Glaube oder Solidarität erkundet. Schließlich nehmen die Mitglieder des Boards der Studie erste tastende Auswertungsperspektiven vor.
Lebensgefühl Corona pdf, 9.17 MB Social Media Material zip, 7.85 MB Studie in Druckversion bestellen shop.diakonie.de